Gepiden

Gepiden
Gepiden,
 
ostgermanisches, den Goten verwandtes Volk, das bis zur Mitte des 3. Jahrhunderts im Weichselmündungsgebiet wohnte und dann ins nördliche Karpatenbecken (Oberlauf von Theiß und Szamos) auswanderte, von wo es vergeblich versuchte, sich in der ehemaligen römischen Provinz Dakien (Siebenbürgen) festzusetzen. Um 400 gerieten die Gepiden unter die Herrschaft der Hunnen, deren verlässlichste Vasallen sie waren (Teilnahme an Attilas Feldzügen nach Gallien 451 und Italien 452). Nach Attilas Tod 453 erhob sich der Gepidenkönig Ardarich, unterstützt von Sweben, Rugiern, Skiren u. a., gegen Attilas Söhne und schlug diese 454/455 in Pannonien entscheidend (Ende der Hunnenherrschaft in Südosteuropa). Dieser Sieg führte zu einem Vordringen der Gepiden nach Süden und Südosten (Ungarn östlich der Theiß, später auch Sirmien, Siebenbürgen), wodurch sie zur bestimmenden Kraft im Karpatenbecken wurden. Die schon im späten 4. Jahrhundert zum arianischen Christentum bekehrten Gepiden gerieten nach 460 in erbitterte Kämpfe mit den Ostgoten und später mit den Langobarden. Die Niederlage 567 gegen Letztere bedeutete das Ende des gepidischen Königreiches.
 
 
Gesch. der dt. Stämme bis zum Ausgang der Völkerwanderung, Bd. 1: Ludwig Schmidt: Die Ostgermanen (21941, Nachdr. 1969);
 D. Csallány: Archäolog. Denkmäler der G. im Mitteldonaubecken, 454-468 (a. d. Ungar., Budapest 1961);
 I. Bóna: Der Anbruch des MA. G. u. Langobarden im Karpatenbecken (a. d. Ungar., ebd. 1976);
 
Germanen, Hunnen u. Awaren, hg. v. W. Menghin u. a., Ausst.-Kat. Nürnberg (1987).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gepīden — Gepīden, ein germanisches, den Gothen stammverwandtes Volk, welches seit der geschichtlichen Zeit im Norden von Pannonien zwischen den West u. Ostgothen innewohnend vorkommt. Sie wurden bald so zahlreich, daß sie unter den erobernden Völkern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gepiden — Gepiden, german. Stamm der gotisch wandalischen Völkergruppe, werden um die Mitte des 3. Jahrh. n. Chr. zuerst erwähnt. Sie saßen damals an den Mündungen der Weichsel und nötigten unter chrem kriegerischen König Fastida die benachbarten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gepiden — Gepīden, ostgerman., den Goten verwandtes Volk, zuerst an der untern Weichsel, dann an den Karpathen wohnend, bis 454 den Hunnen unterworfen, später an der Theiß, Donau und Save, 566 unter ihrem König Runimund von dem mit den Avaren verbündeten… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gepiden — Gepiden, deutscher, der goth. Völkerfamilie angehöriger Stamm, wurde von Attila unterworfen, nach dessen Tode frei und hauste im mittleren Ungarn; 566 wurde ihr Reich von den Langobarden und Awaren zerstört, in welchen Völkern die G. aufgegangen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gepiden — 539–551 Die Gepiden waren ein ostgermanischer Stamm im heutigen Rumänien, der möglicherweise mit den Goten verwandt war. Sie wurden bekannt, als sie unter Ardarich in der Schlacht am Nedao (454 oder 455) die Söhne Attilas aus dem heutigen Ungarn… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosamunde (Gepiden) — Rosamunde (auch Rosemunda, Rosimunda; * um 540; † August 572/573 in Ravenna) war die Tochter des Gepidenkönigs Kunimund († 567) und die zweite Frau des Langobardenkönigs Alboin, den sie am 28. Juni 572 oder 573 ermorden ließ. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kunimund — († 567) war ein König der Gepiden im 6. Jahrhundert. Leben Kunimund war ein Sohn des Gepidenkönigs Turisind, dem er um 560 auf den gepidischen Königsthron folgte. Die Gepiden siedelten zu dieser Zeit an der mittleren Donau, wo sie nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Völkerwanderung: Die Germanen dringen ins römische Imperium —   Der Epochenbegriff »Völkerwanderung« bezeichnet den Übergang von der Antike zum Mittelalter, bewirkt durch den Einbruch germanischer Völkerschaften ins römische Imperium. Der Begriff, erst im 18. Jahrhundert entstanden, umreißt die Zeit etwa… …   Universal-Lexikon

  • Volkswanderungen — Spangenhelm aus dem 6. Jahrhundert, Import aus oströmischen Werkstätten. Der Begriff Völkerwanderung bezeichnet allgemein eine Wanderbewegung, bei der eine große Zahl Menschen aus einer Volksgruppe oder eine ganze Volksgruppe in ein anderes… …   Deutsch Wikipedia

  • Völkerwanderungszeit — Spangenhelm aus dem 6. Jahrhundert, Import aus oströmischen Werkstätten. Der Begriff Völkerwanderung bezeichnet allgemein eine Wanderbewegung, bei der eine große Zahl Menschen aus einer Volksgruppe oder eine ganze Volksgruppe in ein anderes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”